Was sollte man nach dem Training machen und was sollte man unbedingt unterlassen. Darauf gehen wir hier ein.
Das Sportgetränk
Nach einem harten Training sollte man auf gar keinen Fall schnellstmöglich ein kalorienhaltigen Sportgetränk verdrücken. Dieses teurer Sportgetränk ist nach dem Training nicht notwendig. Die Energie die man verbraucht hat kann man lieber mit einem Apfel, Karotte oder mit einwenig Erdnussbutter wieder reinholen. Das verlorene Flüssigkeit dagegen mit einem Glas Wasser.
Trainingskleidung nach dem Training
Wenn man ein hartes Training hinter sich hat, sind die Trainings-Klamotten verschwitzt und riechen unangenehm. Das es nicht hygienisch ist damit dann noch Stundenlang rumzulaufen, sollte jedem klar sein. Deswegen sollte man nach jedem Training eine schöne Dusche nehmen und sich saubere Kleidung anziehen.
Keime an Trainings-Geräten
Innerhalb eines Trainings lässt sich das Schwitzen nicht vermeiden. Und wer kennt es nicht, die Augen jucken wegen den Schweiß und man reibt sie sich mit den Händen. Aber Vorsicht hier, denn die Hände waren im öffentlichen Fitnessstudio an fast allen Geräten oder Sport-Equipment. Die Keime verbreiten sich im laufe eines Trainingsdurchlauf auf die Geräte, da in den meisten fällen kein Handtuch auf die Geräte gelegt wird. Das man mit den Keimen nicht in Berührung kommt, lässt sich nicht vermeiden, aber man kann die Hände nach dem Workout waschen und gut abtrocknen, somit reduzierst du das Risiko. Im Fitnessstudio in Lage wird auf Hygiene sehr viel Wert gelegt.
Keine Mahlzeit auslassen
Eine gesunde Ernährung ist für einen Sportler sehr wichtig. Sollte man nach dem Training nicht die Zeit oder Möglichkeit haben ein ausreichendes Essen (Frühstück, Mittag- oder Abendessen) zu sich zunehmen, sollte zumindest ein gesunden Snack für die verbrauchte Energie einnehmen. Essen ist für den Muskelaufbau eine wichtige Stütze. Tipp: max. 2 Stunden nach dem Training eine Mahlzeit zu sich nehmen.
Zu viel Essen
Wenn man nach dem Training Gebäck und Fast Food zu sich nimmt, weil man denkt, dass man soviel Kalorien durch das Laufen oder Fitnesstraining verloren hat, das man sich dann so was erlauben kann. Leider ist das falsch: Bei einem 3km Lauf verliert man ca. 300 Kalorien, die dann durch diese opulente Mahlzeit locker 1000 Kalorien wieder aufgenommen werden, die durch Kuchen und Hamburger entstehen. Wodurch der sportliche Aspekt schnell verloren geht.
Zu wenig Schlaf
Der Schlaf fördert die Regeneration der Muskeln und dient für wichtige Hormonen als Wachstum. Es soll mindestens 7-8 Stunden ungestört geschlafen werden.
Nacht-Snack
Sollte einmal der Hunger vor der Nachtruhe einen heimsuchen greift man zu zum Magerquark, griechischem Joghurt oder etwas Mandeln. Schokolade oder Kartoffelchips dagegen sollten vermieden werden, wenn man den sportlichen Erfolg, den man tagsüber aufgebaut hat nicht missen möchte. Vor dem Schlafen gehen sollte man daher lieber einen Protein-Shake, statt eine fettige Pizza zu sich nehmen, dies fördert zusätzlich den Muskelwachstum.
Fazit
Kein teures Sport-Getränk nach dem harten Training, ein Schluck Wasser und ein Apfel tun es auch. Nach jedem Training eine schöne Dusche nehmen und man fühlt sich wie Neugeboren. Für ein gesunden Körper gehört eine ausreichende Ernährung, deswegen sollte man keine Mahlzeit auslassen, es sollte aber kein Fast Food sein. Vor dem schlafen sollte man keine fettigen Snacks zu sich nehmen, da sonst der sportlicher Erfolg flöten geht. Zu wenig Schlaf, beeinflusst das Training negativ. Für die Wahl eines richtigen Fitnessstudios in Lage gibt es auf der Startseite Abhilfe.
Allerdings gibt es auch nach einem anstrengenden Training einige Punkte zu beachten – vor allem der eigenen Sicherheit und Gesundheit zuliebe!