Fitnessbike (Fahrradergometer / Heimtrainer Fahrrad) – Bis zur Einführung der sogenannten Crosstrainer galten Fahrradergometer als typisches Fitnessgerät für den Heimbereich. Das umgangssprachliche Trimm-Dich-Rad vereint dabei die Vorteile eines klassischen Fahrrads mit der stationären Nutzung innerhalb der eigenen vier Wände. Sobald man entschieden hat, zuhause etwas für die eigene Gesundheit mit etwas Sport gut zu tun, stellt sich die Frage, welches Fitnessgerät sich am besten dafür eignet (Fitnessgeräte für zuhause).
Das Fahrradergometer ist für das eigene Heim sehr beliebt, da man es ganz einfach verschieben kann und gegebenenfalls vor den Fernseher schnell schieben kann. So ein Fahrradergometer eignet sich besonders für die Kondition und strafft dazu die Beine.
Aufbau und Wirkungsweise
Das Grundgerüst des Fahrradergometers bildet ein stehendes Gehäuse, welches ein Schwungrad beinhaltet. Dieses Schwungrad wird mittels angebrachter Pedale entsprechend angetrieben. Der Trittwiderstand lässt sich dabei in verschiedenen Stufen einstellen wodurch sowohl leichtes Fahrradrollen als auch anstrengendes Bergauffahren simuliert wird. Oberhalb des Gehäuses befindet sich der Sattel sowie die Lenker, welche entgegen normaler Fahrräder keine Richtungsfunktion besitzen und lediglich als Haltegriffe fungieren.
Die Form orientiert sich dabei an den Griffen eines Rennrads, sprich geschwungener Handgriffe und nicht dem klassischen geraden Lenker bei einem Tourenrad. Im Regelfall befindet sich zwischen den Lenkern der Bordcomputer worüber diverse Daten wie etwa zurückgelegte Kilometer oder verbrauchte Kalorien angezeigt werden. Die verbrauchten Kalorien werden anhand einer Pulsmessung, entweder direkt in den Griffen integriert oder per Clip-Messung am Ohr, errechnet und lassen sich zwischenspeichern. Neue Geräte bieten weiterhin die Möglichkeit der Einstellung des Trittgrads, bei älteren erfolgt die Justierung per Handrad direkt am Schwungrad.
Neben den klassischen Modellen werden auch sogenannte Spin-Bikes angeboten. Der größte Unterschied zu den vorgenannten Fahrradergometern besteht in der Größe und dem Gewicht des Schwungrads. Dadurch wird wesentlich mehr Kraft für den Antrieb benötigt als bei dem Heimtrainer Fahrrad, allerdings ist bei dieser Version die Möglichkeit einer Gelenkschädigung entsprechend höher anzusehen.
Die Kauf – Kriterien
Wie bei allen heimischen Fitnessgeräten sollte vor allem die Verarbeitungsqualität stimmen. Dies lässt sich normalerweise relativ gut anhand der angegebenen Maximalbelastung erkennen, da das höchste zulässige Gewicht von den Prüfer des TÜV angegeben wird und nicht etwa von den Herstellern selbst. Weiterhin sollte das Gerät fest auf dem Boden stehen, damit selbst ein kräftiges Treten der Pedale nicht zu einem tatsächlichen Vortrieb des Ergometers führt. Idealerweise sollte sowohl die Sitzposition als auch die Position des Lenkers mit seinen Haltegriffen stufenlos einstellbar sein, damit der Fahrradergometer genau auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Ansonsten droht statt einer Steigerung der Fitness ehe reine Schädigung der Gelenke etwa im Hüft- oder Rückenbereich (Wichtige Tipps für den Kauf eines Fitnessgeräts).
Zur einfachen Handhabung und zur Nachvollziehung der eigenen Trainingsleistung sollte der Bordcomputer leicht zu bedienen sein, optimal wäre die Übermittlung der Daten auf den heimischen PC zwecks Erstellung eines eigenen Leistungsprofils. Jedoch bieten bereits viele Modelle eine Langzeitspeicherung der Trainingsdaten sowie entsprechender Auswertung an. Zu guter Letzt kann die Überlegung angestellt werden, wie intensiv das Gerät genutzt wird, da bereits relativ gut ausgestatte Räder einen guten Effekt erzielen, voll ausgerüstete Spin-Bikes dagegen eher für den täglichen und ausdauernden Nutzen angedacht sind. Zudem muss es nicht immer ein neues Fitnessgerät sein, man kann auch ein Gebrauchtes in Betracht ziehen – da sollte man aber sehr vorsichtig sein (Gebrauchte Fitnessgeräte kaufen – ja oder nein?)
Fazit – Fitnessbike
Sobald man zuhause etwas Sport machen möchte – kann ein Fitnessbike für Gelegenheit-Sportler die ideale Wahl sein um die eigne Kondition zu trainieren. Auch beim schlechten Wetter kann daher zuhause ganz spontan Fitness betrieben werden. Außerdem stärkt es die Beinmuskulatur und kräftigt das gesamten Herz-Kreislaufsystem.